
Keywords, die sich auszahlen
Keyword-Analyse: So ermitteln Sie echte Money-Keywords
Wo auch immer es um SEO (Suchmaschinenoptimierung) geht, wird die Keyword-Analyse angeführt. Doch wie wendet man sie richtig an und wie findet man die wirklich relevanten Keywords, die Traffic auf die Seite und letztlich Umsatz bringen? Von der Keyword-Recherche über die Keyword-Analyse zum echten Money-Keyword:
Dank moderner Suchmaschinen-Algorithmen ist eine zu enge Fokussierung auf einzelne Keywords zwar schon längst nicht mehr zielführend. Dennoch sind und bleiben Keywords wichtig. Daher gilt es, sich vor der Erstellung jeder Unterseite genau zu überlegen, welche Suchbegriffe die User verwenden, die Sie gern auf Ihre Seite locken wollen. Denn für genau diese Suchbegriffe muss Ihre Seite in den Suchmaschinen gut ranken.
MEIN TIPP: SUCHBEGRIFFE AUS SICHT DER KUNDEN
Oft scheint es ganz klar, welche Keywords wichtig sind. Doch Vorsicht! Denn nicht selten gehen wir hier mit einer gewissen Betriebsblindheit ran. Die uns so sonnenklar erscheinenden Suchbegriffe kommen Ihrer Zielgruppe vielleicht gar nicht in den Sinn! Die gibt mitunter ganz andere Begriffe in die Suchmaske ein – obwohl sie genau das sucht, was Sie anbieten. Oder vielleicht sucht Ihre Zielgruppe zwar eigentlich nach etwas anderem und Ihr Angebot könnte dazu eine interessante Erweiterung oder Alternative bieten. Daher ist es wichtig, sich die Suchintention der Suchenden bewusst zu machen.
Wichtige Überlegungen vor der Keyword-Analyse
Beispiel aus der Praxis: Stefan und Smilla haben in Schweden „Smillas Husky-Farm“ gegründet und bieten dort mit ihren Siberian Huskys Schlittenhunde-Touren an. Mit einer deutschsprachigen Website möchten sie gezielt Interessenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ansprechen und so Buchungsanzahl und letztlich Umsatz steigern. Wie sollten sie vorgehen?
- Welche Inhalte sollten Stefan und Smilla den Interessenten auf ihrer Website bieten?
- Mit welchen Keywords wird die Website bestmöglich gefunden werden?
- Wonach suchen Menschen, die „Smillas Husky-Farm“ nicht kennen, für die ihr Angebot aber interessant sein könnte?
Da eine Hundeschlitten-Tour für die meisten Internetnutzer ein ganz neues, unbekanntes Erlebnis ist, mit dem sie bisher keine Erfahrung haben, ist es für die Anbieter von Husky-Touren wichtig, auf ihrer Website nicht nur die Buchungsmöglichkeiten, sondern auch vielfältige Informationen über solche Touren bereitzustellen:
- Ein Teil der Internetnutzer wird nach allgemeinen Informationen zu Aktionen und Erlebnissen in der Natur / in Schweden suchen und erst durch die Internetrecherche auf Husky-Touren aufmerksam werden.
- Ein anderer Teil wird ganz konkret nach Schlittenhunde-Touren suchen. Daher könnte es sinnvoll sein, nicht nur Keywords zu berücksichtigen, in denen Hundeschlitten-Touren oder Husky-Touren direkt vorkommen, sondern auch solche, die Reisen nach Schweden und dort mögliche Outdoor-Aktionen allgemeiner abdecken.
Von der Keyword-Recherche zum Money-Keyord in 5 Schritten
Schritt 1: Keyword-Kandidaten ermitteln
Um mögliche Keyword-Kandidaten zu ermitteln, bieten sich mehrere Techniken an:
- Brainstorming mit Mitarbeitern verschiedener Abteilungen (und einem SEO-Experten)
- Konkurrenzanalyse der wichtigsten Mitbewerber-Websites
- Kundenbefragung
- Online-Tools und Keyword-Datenbanken
Schauen wir uns Punkt 4. Online-Tools und Keyword-Datenbanken mal etwas genauer an:
- Ein kostenfreies Tool, das zeigt, welche Begriffe Suchende zusammen mit dem von Ihnen eingegebenen Suchbegriff verwenden, ist der MetaGer Assoziator (https://metager.de/asso).
- Auf www.answerthepublic.com erhalten Sie zu dem von Ihnen eingegebenen Keyword häufig gestellte Fragen und Long-Term-Keywords. Drei Anfragen können Sie täglich kostenlos stellen.
- Ein sehr effektiveres Hilfsmittel zur Keyword-Recherche haben wir alle mit der Google-Suche direkt im Browser vor uns: Geben Sie Ihre ersten Keyword-Ideen in die Suchmaske ein und schauen Sie, welche Vorschläge Ihnen Google dazu macht! Sie können hier ganz systematisch vorgehen und nach Ihrem Suchbegriff nacheinander die Buchstaben des Alphabets eingeben. So erhalten Sie viel Varianten. Schauen Sie sich auch am Ende der Suchergebnisseite Googles Vorschläge unter „Ähnliche Suchanfragen zu …“ an!
- Nutzen Sie auch den Keywor-Planer in Google Ads zur Keyword-Recherche! Hier geben Sie Ihre Keyword-Ideen ein und erhalten zusätzliche Ideen von Google. Dabei werden Ihnen auch die durchschnittlichen Suchanfragen pro Monat zu jedem Begriff angegeben (allerdings nur in Größenordnungen von 0 – 10, 10 – 100, 100 – 1.000, … 1.000.000 – 10.000.000, sofern Sie keine kostenpflichtige Google Ads Kampagne starten).
- Darüber hinaus gibt es natürlich zahlreiche kostenpflichtige Programme, die bei der Keyword-Planung helfen wie beispielsweise Moz, SEMrush, keywordtool.io, Sistrix oder Ryte.
Schritt 2: Excel-Tabelle anlegen
Sammeln Sie Ihre Keyword-Kandidaten in einer Excel-Tabelle! Mit Hilfe der oben genannten Techniken und Tools wird sich Ihre Liste schnell füllen. Legen Sie folgende Spalten an:
- Keyword-Kandidaten
- Suchvolumen
- Konkurrenzseiten
- KEI (Keyword Effectivenesse Index)
In unserem Beispiel von „Smillas Husky-Farm“ werden in Spalte 1 sicher Begriffe wie Hundeschlittentour, Schlittenhundetour, Hundeschlittenfahrten, Husky-Tour oder Husky-Tour in Schweden enthalten sein. Aber auch allgemeinere Begriffe wie Aktivurlaub in Schweden, Treckingtour oder Outdoor Schweden sind denkbar. Die Liste ist lang. Doch für welche Begriffe lohnt es sich wirklich, die Website zu optimieren? Dazu müssen wir im nächsten Schritt das Suchvolumen ermitteln.
Schritt 3: Suchvolumen analysieren
Das Suchvolumen ist die Häufigkeit, mit der User in Google (oder auch anderen Suchmaschinen) nach einem bestimmten Begriff suchen. Wie bereits weiter oben erwähnt, kann das Suchvolumen u.a. mit dem Keyword-Planer in Google Ads ermittelt werden, ebenso mit kostenpflichtigen Tools wie SEMRush oder dem Keyword Explorer von Ahrefs. Eine kostenfreie Variante ist das Browser-Tool www.searchvolume.io. Hier können Sie die durchschnittlichen Suchvolumina pro Monat für ein Set mit bis zu 800 Keyword-Kandidaten „auf einen Rutsch“ analysieren.
Notieren Sie die Werte Ihrer Analyse in Ihrer Excel-Tabelle! Im nächsten Schritt gilt es, noch eine weitere entscheidende Größe zu prüfen: die Anzahl der zum jeweiligen Suchbegriff im Netz bereits existierenden Internetseiten.
Schritt 4: Anzahl der konkurrierenden Websites ermitteln
Ab jetzt müssen wir unsere Analyse „inkognito“ weiterführen: Öffnen Sie in Ihrem Browser ein privates Fenster! Geben Sie Ihre zuvor ermittelten Keywords dann nacheinander in die Suchmaske ein. Google zeigt Ihnen gleich über den ersten Suchergebnissen die ungefähre Anzahl gefundener Seiten an. Diese Zahl geben Sie in die dritte Spalte Ihrer Excel-Tabelle ein. Nun haben wir alle Werte, um den sogenannten Keyword Effektiveness Index (KEI) zu berechnen und echte Money-Keywords zu finden.
Schritt 5: KEI berechnen
Websites auf bestimmte Keywords hin zu optimieren, ist aufwändig, insbesondere dann, wenn die Website in Bezug auf das Keyword mit vielen anderen Websites konkurrieren muss.
Generell gilt: Der Optimierungsaufwand steigt mit der Zahl der existierenden Konkurrenzseiten. Und: Je größer das Suchvolumen ist, desto lohnender ist die Optimierung. Optimal wäre demnach eine Suchmaschinenoptimierung von Keywords, zu denen es nur wenig Seiten im Netz gibt, nach denen aber sehr oft gegoogelt wird. Dieses Verhältnis berücksichtigt der Keyword Effektiveness Index (KEI). Diesen berechnen wir in der vierten Spalte unserer Excel-Tabelle mit folgender Formel:
KEI = P2/C * 10 (P = durchschnittliche Anzahl Suchanfragen; C = Anzahl Konkurrenzseiten; der Exponent (hier 2) kann je nach Gewichtung frei gewählt werden)
Ergebnis der Keyword-Analyse
In unserem Beispiel ergaben sich für folgende vier Suchbegriffe bei der Analyse diese Werte:
Keyword-Kandidaten | Suchvolumen (P) | Konkurrenzseiten (C) | KEI |
hundeschlittentour | 210 | 50.000 | 46,08 |
husky tour | 480 | 18.900.000 | 0,02 |
aktivurlaub schweden | 110 | 197.000 | 0,61 |
hundeschlittenfahrt | 90 | 24.200 | 3,35 |
KEYWORD-ANALYSE, KEI UND MONEY-KEYWORDS
Das Auffinden und Berechnen echter Money-Keywords ist also keine Geheimwissenschaft. Trotzdem ist Ihnen die Keyword-Recherche und -Analyse h zu aufwändig und das Berechnen des KEI zu nervig? Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf! Ich helfe Ihnen gerne weiter.
Der Text war informativ und hilfreich für Sie? Dann lesen Sie auch:
SEO FÜR WEBSHOPS: SO PUSHEN SIE IHRE PRODUKTBESCHREIBUNG
WDF*IDF: GEBEN SIE IHREN TEXTEN MEHR GEHALT!
WARUM STORYTELLING SO WICHTIG IST
(C) Autorin: Nicole Marschall | Infonet.byDesign